Options d’inscription

Das Proseminar Organisationen und Gesellschaft wird die Rolle von intermediären Organisationen und sozialen Bewegungen bei der Gestaltung der Sozial- und Arbeitspolitik untersuchen. Zunächst werden die beiden wichtigsten Theorien über die Beziehung zwischen intermediären Organisationen und parlamentarischer Politik analysiert: Pluralismus und Korporatismus. Danach werden die Merkmale der wichtigsten intermediären Organisationen in den westeuropäischen Ländern analysiert: Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. Zweitens werden im Proseminar die wichtigsten Theorien über den Einfluss sozialer Bewegungen auf die Gestaltung der Sozialpolitik analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Tillys Konzept der streitbaren Politik und der Ressourcenmobilisierung. Das Proseminar wird auch die Beziehung zwischen zwischengeschalteten Organisationen und sozialen Bewegungen, ihre Konflikte und ihre Synergien bei ihrem Versuch, die Sozialpolitik zu beeinflussen, analysieren. Schließlich werden wir die Merkmale der verschiedenen Arten von sozialen Bewegungen analysieren.

 Das Proseminar wird auf einer Präsentation der Studenten über ausgewählte Lektüre und einer Diskussion basieren. Die Bewertung des Kurses basiert auf der Anfertigung einer Proseminararbeit zu einem Thema, das in Bezug auf den Inhalt des Kurses gewählt wurde.

Auto-inscription (Étudiant·e)
Auto-inscription (Étudiant·e)