Enrolment options

Energie ist weit mehr als Strom oder Treibstoff – sie wird als Antrieb ‘moderner’ Gesellschaften beschrieben, gilt als Spielfeld globaler Macht und stellt eine der grössten Herausforderung im Zeitalter der Klimakrise dar. Angesichts dieses ‘Energiedilemmas’ und der damit verbundenen Energiewenden stellt sich die Frage: Wer entscheidet über unsere planetare Zukunft? Wer wird in diesen Debatten gehört – und wer bleibt unsichtbar? Wie werden menschliche und nicht-menschliche Lebensformen in energiepolitischen Entscheidungen bewertet? Dieser Kurs untersucht die sozio-ökonomischen, technologischen und ethischen Dimensionen von Energie – von der Abhängigkeit fossiler Brennstoffe bis hin zu den Versprechen und Widersprüchen erneuerbarer Alternativen.

Die Seminare kombinieren theoretische Debatten mit Fallstudien und ermutigen dazu, Energie als zentrales Feld sozio-ökonomischer und ethischer Dynamiken zu analysieren. Die aktive Beteiligung der Studierenden ist erwünscht – insbesondere durch die Diskussion aktueller Entwicklungen und Konflikte im Energiebereich, die das Gelernte unmittelbar mit der Gegenwart verknüpfen.
 

Self enrolment (Student)
Self enrolment (Student)