Dieser Kurs dient der Planung, Vorbereitung, Redaktion und Überarbeitung der Master-Arbeit (oder Dissertation) im Fach "Europastudien". Zu diesem Zweck wählen die Studierenden mit den Dozenten ein geeignetes Arbeitsthema aus, zu dem sie eine erste Gliederung (inkl. Thesen, Methodik, Bibliografie etc.) erstellen. Diese Vorarbeiten werden während des Jahres - d.h. in unterschiedlichem Stadium - im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.
Eine aktive und regelmässige Teilnahme ist für Studierende im Vertiefungsprogramm Europastudien obligatorisch. Das Kolloquium entspricht 3 von insgesamt 30 ECTS-Punkten, die für die Masterarbeit zu erwerben sind. Die Veranstaltung findet in der Regel alle 14 Tage statt - über das ganze akademische Jahr verteilt - und kann bereits ab dem ersten Studienjahr besucht werden.
Eine aktive und regelmässige Teilnahme ist für Studierende im Vertiefungsprogramm Europastudien obligatorisch. Das Kolloquium entspricht 3 von insgesamt 30 ECTS-Punkten, die für die Masterarbeit zu erwerben sind. Die Veranstaltung findet in der Regel alle 14 Tage statt - über das ganze akademische Jahr verteilt - und kann bereits ab dem ersten Studienjahr besucht werden.
Le colloque permet aux étudiants de planifier, de commencer, de rédiger et de retravailler leur mémoire de master (ou leur thèse de doctorat) en "Etudes européennes". Il implique le choix, avec les enseignants, d'un thème et l'établissent un premier plan (y compris thèses, méthode, bibliographie etc.). Ces travaux seront ensuite présentés et discutés dans le colloque durant toute l'année, c.-à-d. à des stades différents.
La participation active et régulière est requise pour les étudiant(e)s qui sont inscrit(e)s au programme d'approfondissement en Etudes européennes et pour les doctorants. Le colloque correspond à 3 points sur un total de 30 points ECTS obtenus pour le travail de master. Il a généralement lieu tous les 15 jours - réparti sur les deux semestres de l'année académique; il est possible de s'y inscrire dès la première année d'études.
- Enseignant·e: Gilbert Casasus
- Enseignant·e: Cécile Hélène Cohen