Les sociétés européennes sont traversées par des profondes changements politiques. Phénomène amorcé dès le début des années nonante en Italie avec la disparition presque concomitante des deux formations qui ont posé les jalons de la vie démocratique italienne d’après-guerre, à savoir la démocratie chrétienne et le parti communiste, les paysages politiques nationaux connaissent désormais de profondes et vives transformations qui se traduisent aussi au niveau européen. Fruits de mouvements tectoniques politiquesà grande échelle, elles n’épargnent presque aucun pays membre de l’UE et se soldent par des recompositions partisanes, encore inimaginables au début de cette décennie. Même les partis les plus solides ne semblent pas résister à cette lame de fond, à l’image des sociaux-démocrates allemands qui ont perdu plus de la moitié de leur électorat en vingt ans ou du parti socialiste français qui, à l’arrivée de François Hollande à la présidence de la République en 2012, avait tous les leviers nationaux, régionaux et locaux en main. Aujourd’hui, avec environ 6% des suffrages, il n’est que l’ombre de lui-même. Une vague qualifiée de « dégagiste » semble s’abattre sur tout le continent européen au profit de nouvelles forces démocratiques comme celle d’En Marche d’Emmanuel Macron, mais aussi de formations beaucoup plus extrémistes et/ou nationalistes qui s’en prennent directement à l’intégration européenne. Dans une perspective de recherche comparative et d’histoire et de l’actualité politique ce séminaire aura pour objet de s’interroger sur les causes et les répercussions de ces secousses tectoniques du paysage des partis politiques en Europe àtravers des analyses de casdes débats et programmes des partis politiques. 

Les mardi 1eret mercredi 2 octobre, Monsieur Andreas Ludwig M.A., politologue auprès de l’Université catholique d’Eichstätt, animera dans le cadre d’un cours bloc deux séances de ce séminaire. Ces enseignements font intégralement partie du séminaire et seront exclusivement consacrés aux évolutions politiques en Grande-Bretagne dans le contexte du Brexit.

Die europäischen Gesellschaften erleben fundamentale politische Veränderungen. Das Phänomen begann in den frühen neunziger Jahren in Italien mit dem fast gleichzeitigen Verschwinden von zwei Bewegungen, welche die italienische Demokratie nach dem Krieg begründet hatten, die Christdemokraten und die Kommunistische Partei. Dies ist nur ein Beispiel für die tiefgreifenden Veränderungen der parteipolitischen Landschaft einzelner Nationalstaaten, die sich auch auf europäischer Ebene widerspiegeln. Als Ergebnis übergreifender politischer tektonischer Bewegungen erfassen diese Entwicklungen fast jedes EU-Mitgliedsland und führen zu einer neuen Zusammensetzung des parteipolitischen Spektrums, die zu Beginn dieses Jahrzehnts noch unvorstellbar war. Selbst die stärksten Parteien scheinen sich dieser Entwicklung nicht entziehen zu können, wie die deutschen Sozialdemokraten, die in zwanzig Jahren mehr als die Hälfte ihrer Wähler verloren haben, oder die französische Sozialistische Partei, die beim Amtsantritt des französischen neugewählten Präsidenten François Hollande im Jahre 2012 das Ruder auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene in der Hand hielt. Heute ist die sozialdemokratische Partei Frankreichs mit rund 6% der Stimmen nur ein Schatten von sich. Eine Welle politischer Kräfte "dégagiste", die gegen die etablierten politischen Machtgefüge protestieren, scheint auf dem gesamten europäischen Kontinent Fuss zu fassen, zugunsten neuer demokratischer Kräfte wie «En Marche» von Emmanuel Macron, aber auch von extremistischen und / oder nationalistischen Bewegungen, die die europäische Integration in Frage stellen. 

Das Seminar zielt darauf ab, aus einer vergleichenden Perspektive der politischen Geschichte und Gegenwart am Beispiel von Fallstudien von Debatten und Programmen politischer Parteien, die Ursachen und Auswirkungen dieser tektonischen Bewegungen der politischen Parteienlandschaft in Europa zu untersuchen. 

Teil des Seminars ist ein Blockkurs (1. & 2. Oktober ganztägig) unseres Gastdozenten, dem Politikwissenschaftler Andreas Ludwig M.A. von der Katholischen Universität Eichstätt, der speziell die parteipolitischen Entwicklungen in Grossbritannien und die Frage des Brexit thematisieren wird.