Russland war Schauplatz unterschiedlichster Umbrüche in Politik, Gesellschaft und Religion. Zeiten der Wirren, Terrorismus, Kriege, verschiedene Reformen, die Revolutionen 1917 und der Zerfall der Sowjetunion: Einschneidende Ereignisse wie diese prägten die Menschen und regten sie zum Nachdenken über Alternativen an. Ein kreatives Sprachrohr für die Artikulierung dieser Gedanken bot die narrative Utopie als Entwurf einer idealen alternativen Gesellschaft, oder aber ihr Gegenteil, die Anti-Utopie/Dystopie als warnende Projektion beunruhigender Entwicklungen ins Absolute.

Die russische Literatur brachte vom Mittelalter bis in die heutige Zeit auffällig viele utopische und dystopische Werke hervor. Dabei lassen sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwei an sich gegensätzliche Tendenzen beobachten, die jedoch häufig miteinander verflochten auftauchen: einerseits die Fortschreibung der volkstümlich-utopischen Tradition, die sich nun bewusst von der Moderne mit all ihren Implikationen abwendet, andererseits „gelehrte“ Utopien, die sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse berufen.

Im Seminar wollen wir die russische Utopie-Tradition von den 1860ern bis heute sowohl in Bezug auf ihre spezifischen historischen Bezugsrahmen wie auch vor dem Hintergrund internationaler Einflüsse untersuchen.

---

La Russie fut le lieu des différents bouleversements politiques, de société et de religion. Temps de troubles, terrorisme, guerres, différentes réformes, les révolutions de 1917 et l’effondrement de l’Union Soviétique ; des événements importants tels que ceux-ci affectèrent les gens et les incitèrent à réfléchir à des alternatives. Un porte-parole créatif pour l’articulation de ces idées offrait l’utopie narrative comme esquisse d’une société idéale alternative, ou l’anti-utopie/dystopie comme projection des développements inquiétants dans l’absolu.

La littérature russe produit beaucoup d’œuvres utopiques ou dystopiques du Moyen-Age jusqu’à nos jours. Dès la deuxième moitié du XIX siècle, on peut observer deux tendances diamétralement opposées mais qui, en fait, furent souvent réalisées de façon interconnectée : d’une côté la poursuite de la tradition folklorique-utopique, qui se détourne consciemment de la modernité et tout ce qu’elle implique ; de l’autre côté des utopies « savantes » qui s’appuient sur les découvertes scientifiques.

Dans le séminaire, nous examinerons la tradition utopique russe depuis les années 1860 jusqu’à nos jours, autant en relation avec le cadre historique spécifique que dans le contexte des influences internationales.