Die Geschichte Frankreichs (wie diejenige anderer Staaten) als Geschichte eines geschlossenen Nationalstaates von langer Dauer zu schreiben, besitzt keine Glaubwürdigkeit mehr. Stattdessen treten Beziehungen über kurze und grössere Distanzen, Zirkulationen, nicht intendierte Wirkungen, Verflechtungen, Einflüsse und globale Nachwirkungen stärker hervor, wenn man den Begriff andauernder nationaler Identität beiseitelegt. Patrick Boucheron (College de France, Paris) hat in seiner 2017 erschienenen „Histoire mondiale de la France“ mit 146 Kapiteln zur weltweiten Verflechtung französischer Akteure, Ereignisse und Produkte von der Antike bis zu Charlie Hebdo einen weithin beachteten Versuch vorgelegt, die französische Geschichte nicht von der langen Kontinuität des Nationalstaates, sondern von seinen vielen gleichzeitigen globalen Verfechtungen her zu lesen. Dieses Masterseminar wendet sich den globalen Wirkungen von Ereignissen, Akteuren und Produkten im 19. und 20. Jahrhundert zu. Dazu gehören Beispiele aus Kolonialismus und Kunst, aus Kriegen und Wissenschaft sowie aus Wirtschaft und Politik.

Loin d’une histoire de l’Etat-Nation de la France construite au prisme d’une identité nationale depuis longtemps figée sur elle-même, le séminaire entend s’intéresser aux relations et circulations avec l’extérieure, de courtes et de longues durées, ayant contribué à façonner son territoire, sa population, sa culture et son économie.

Nous travaillerons à partie de l’ouvrage dirigé par Patrick Boucheron : Histoire mondiale de la France, Paris Éditions 2017. Les 146 chapitres-dates allant de l’Antiquité à Charlie Hebdo qui composent ce recueil ne prétendent pas retracer les « grands événements » de l’histoire nationale, mais elles permettent aux 122 auteurs de montrer comment, de la préhistoire au 21e siècle, la France n’a cessé d’être en interaction avec ses voisins.

Cette histoire mondiale de la France limitée dans le cadre du séminaire​ aux 19e et 20e siècles s’intéressera autant à l’histoire politique et militaire (guerre et colonialisme) qu’à celle de l’art et de la science, ou des techniques.

Dokumentation

Patrick Boucheron u.a. (Hg.), Histoire mondiale de la France, Paris Éditions 2017.

= ders., Stéphane Gerson u.a. (Hg.), France in the world. A new global history, New York Other Press 2019.