(version française plus bas)

In Werk und Lebensweg des Dichters und Essayisten Joseph Brodsky (1940-1996) verdichten sich die literarisch-kulturellen und politisch-historischen Frontstellungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Im Leningrad der 1960er Jahre verweigerte er sich den ästhetischen und ideologischen Vorgaben des sowjetischen Mainstreams und pflegte den Dialog mit den Dichterinnen und Dichtern der russischen Moderne (Blok, Cvetaeva, Mandel’štam, Achmatova). In seinen Gedichten war er einerseits ein präziser Beobachter der sowjetischen Gegenwart, andererseits nahm er die eigene Erfahrung zum Ausgangspunkt für weitreichende kulturhistorische Exkurse und philosophische Reflexionen. Seine erzwungene Emigration in die USA 1972 bezeichnete er als „Wechsel des Imperiums“. In Texten der 1970er und 1980er Jahre reflektiert Brodsky über das Schicksal der abendländischen Kultur in Zeiten postmoderner Wertenivellierung und einer sich abzeichnenden Konfrontation zwischen dem Westen und der islamischen Welt. Wir werden untersuchen, wie Brodsky einerseits poetische Verfahren für die Kommentierung aktueller kultureller Tendenzen oder politischer Entwicklungen einsetzt und wie er sich andererseits vielfältiger Rekurse auf das russische und das weltkulturelle Erbe bedient, um die eigene Position als überzeitlich erscheinen zu lassen.

Dans l’œuvre et la vie du poète et essayiste Joseph Brodsky (1940–1996), les fronts littéraires-culturels et politico-historiques de la seconde moitié du XXe siècle se croisent : à Leningrad dans les années 1960, il refusait les préceptes esthétiques et idéologiques du mainstream soviétique et cultivait plutôt le dialogue avec les poètes du modernisme russe, marginalisés dans le discours officiel (Blok, Cvetaeva, Mandel’štam, Achmatova). Dans ses poèmes, il était un observateur attentif de la quotidienneté soviétique, tout en prenant sa propre expérience comme point de départ pour des digressions historico-culturelles et des réflexions philosophiques de grande envergure. Il a décrit son émigration forcée aux États-Unis en 1972 comme un « changement d’empire ». Dans les textes des années 1970 et 1980, il réfléchit au sort de la civilisation occidentale à l’époque d’un nivellement postmoderne des valeurs et de l’émergence d’une confrontation entre l’Occident et le monde islamique. Nous examinerons comment, d’une part, Brodsky utilise des procédés poétiques pour commenter les tendances culturelles ou les développements politiques actuels, et comment, d’autre part, il se sert systématiquement de références au patrimoine culturel russe et mondial afin de déshistoriciser sa propre position.