Die
Vorlesung wirft einen vertiefenden und kritischen Blick auf Grundlagen in
verschiedenen Forschungsgebieten der Kommunikationswissenschaft. Sie greift
somit Wissen aus dem Bachelorstudium auf und ergänzt es, indem (vergessene oder
wenig beachtete) Pionierleistungen sowie klassische Werke und Studien näher
betrachtet und mit Blick auf den heutigen Stand der Wissenschaft analysiert
werden. In diesem Zusammenhang werden auch einige Werke aus einer wenig
bekannten frühen Phase der wissenschaftlichen Beschäftigung mit
gesellschaftlicher Kommunikation einbezogen, die seit dem 19. Jahrhundert entstanden
sind (vgl. dazu u.a. Pietilä 2005).
Dabei
werden auch einige „Mythen“ entzaubert, die in der Darstellung der
Fachentwicklung (in vielen Lehrbüchern) nach wie vor tradiert werden (vgl.
Neuberger 2009).
Ein detaillierter Veranstaltungsplan sowie eine Lektüreliste und Arbeitsmaterialien finden sich im Reader zur Vorlesung. Auf Moodle finden Sie die Foliensätze sowie weitere Literatur.
Erwähnte
Literatur:
Neuberger, Christoph (2009): “Stille Post” in der
Kommunikationswissenschaft: Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit.
In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der
Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 231-262.
Pietilä, Veikko (2005): On the Highway of Mass Communication Studies. Cresskill, NJ: Hampton Press.
Lernziele:
- Sie erwerben vertiefende Kenntnisse zu zentralen kommunikationswissenschaftlichen Theorieansätzen und Forschungsperspektiven sowie ihren Hintergründen.
- Sie sind in der Lage, Kenntnisse zu verschiedenen Teilgebieten des Faches in selbstständiger Arbeit zu vertiefen und vermeintlichen wissenschaftlichen Fortschritt kritisch zu hinterfragen.
- Sie sind in der Lage, Unterschiede zwischen theoretischen Ansätzen sowie zwischen Beiträgen unterschiedlicher Autor*innen zu denselben Fragestellungen herauszuarbeiten und ihre Relevanz für die heutige Forschung kritisch zu diskutieren.
- … und Sie erwerben Wissen zur Ideen- und Theoriegeschichte der Medien- und Kommunikationswissenschaft.
- Docente: Antonia Baumgartner
- Docente: Tobias Rohrbach
- Docente: Philomen Schönhagen