SEMINAR GLOBALER NORDEN: FELDER: TRANSNATIONALISMUS, INEQUALITY AND SOCIAL TRANSFORMATION ACROSS EUROPE

MAsoz01c

DI, 10:15-12:00 Uhr

STA 1.105

Dr. Eveline Odermatt

1.       Kursbeschrieb

In diesem Seminar widmen wir uns den Herausforderungen für den Globalen Norden die aufgrund von gestiegener Mobilität sowie sozialen Transformationsdynamiken, die durch den Zerfall von alten Grenzen (Auflösung der Sowjetunion) oder infolge der Verschiebung und Errichtung von neuen Grenzen innerhalb und entlang Europas entstanden sind (Einführung des Schengen Regimes, Brexit, neue EU-Aussengrenzen, Externalisierung von europäischen Grenzen). Der thematische Schwerpunkt des Seminars bildet die Beziehung zwischen Transformation und Migration innerhalb Europas. Anhand von empirischen Studien diskutieren wir die subjektiven Migrationserfahrungen der Migrant*innen in unterschiedlichen Kontexten der Mobilität, z.B. in der Bildungs- und Arbeitsmigration. Dabei befassen wir uns mit der Diskussion um die Sozialleistungen mobiler Arbeitnehmenden in einer zunehmend transnational vernetzten Arbeitswelt. Des Weiteren diskutieren wir am Beispiel der Covid-19 Pandemie, wie unterschiedliche Formen von Mobilitätsprozessen selbst zu neuen Formen von Ungleichheiten und regionalen Disparitäten führen. Abschliessend gehen wir der Frage nach, welche internationale Verantwortung der Globale Norden in der Aufnahme von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten hat.

Was Sie von diesem Seminar erwarten können:

Ein vertieftes Verständnis über die komplexen Beziehungen zwischen unterschiedlichen Formen von Migration und sozialem Wandel, einschliesslich den Beziehungen zwischen Migration und sozialer Ungleichheit in den Herkunftsländern der Migrant*innen.

Einen vertieften Einblick in soziale und ökonomische ‘Core-Peripherie Dynamiken’ innerhalb des europäischen Migrations- und Sozialraums.

Ein Grundverständnis über Konzepte der Intra-Europäischen Mobilität und Verbindungen zu anderen thematischen Feldern der Migration: ‘Refugee Studies’, Transnationalismus und ‘Diaspora Studies’.

Eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Schlüsselthemen im Bereich der sozialen Rechte der Migrant*innen und der Spannung zwischen individueller Agency der Migrant*innen und politischen Strukturen, welche vor allem die Arbeitsmigration gestalten.

2.   Anspruch auf ECTS-Punkte

Kursbesuch

Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht

Pflichtlektüre

Lesen der Pflichtlektüre und Beantworten der Fragestellung entweder per Mail oder im Seminar

Referat

Zu jedem der Themenblöcke sind Referate mit Handouts vorgesehen (3 ECTS). In diesen soll das Thema kritisch bearbeitet werden und die Pflichtlektüre zusammengefasst werden (min. eine halbe Seite). Die Vorträge dienen als Grundlage für die Diskussion in der Stunde.

Seminararbeit

Schreiben einer Einzelarbeit (6 ECTS)

Abgabetermine der Seminararbeit:

Regulärer Abgabetermin: 3 Wochen nach Semesterende

Für die Validierung im selben Semester (Studienabschluss, Mobilität) gilt nach Absprache mit der Dozentin der Freitag in der letzten Vorlesungswoche als Abgabetermin

Abgabetermine für ungenügende Arbeiten:

1. Überarbeitung: Abgabe eine Woche vor Herbstsemesterbeginn

2. Überarbeitung: Vier Wochen nach Semesterende