L’immigration de réfugié-e-s représente un défi majeur pour les pays européens. Parallèlement, le décalage entre le droit humain à l’asile et sa mise en œuvre politique augmente. Une question qui se pose actuellement est de savoir comment la proximité ou la distance culturelle perçue se répercute sur la volonté d’accueil de la population. Dans le cadre d’une recherche actuelle du Centre Suisse Islam et Société (CSIS) sur les réfugié-e-s musulman-e-s, le séminaire abordera les interrogations suivantes : quels sont les conflits actuels en matière d’accueil des réfugié-e-s et comment faut-il les évaluer d’un point de vue éthique ? Quel est le rôle des ressources religieuses pour la situation de vie des réfugié-e-s jusqu’à leur processus d’intégration ? Quelles conséquences en découlent pour l’accompagnement des personnes en fuite ? Il s’agit d’adopter différentes perspectives (de la société d’accueil, des personnes encadrantes et des personnes en fuite elles-mêmes) et de les mettre en relation.
Die Zuwanderung von Geflüchteten stellt eine grosse Herausforderung für die europäischen Länder dar. Gleichzeitig wächst die Kluft zwischen dem Menschenrecht auf Asyl und seiner politischen Umsetzung. Dabei geht es aktuell auch um die Frage, wie sich die wahrgenommene kulturelle Nähe oder Distanz auf die Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung auswirkt. Im Zusammenhang mit einer aktuellen Forschung des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft (SZIG) zu muslimischen Geflüchteten geht es in dem Seminar um folgende Fragen: Welche Konflikte bestehen derzeit im Hinblick auf die Aufnahme von Geflüchteten und wie sind diese aus ethischer Sicht einzuschätzen? Welche Rolle spielen religiöse Ressourcen für die Lebenssituation bis hin zur Beheimatung der Geflüchteten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Begleitung von Geflüchteten? Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven (der Aufnahmegesellschaft, der Betreuenden und der Geflüchteten selbst) eingenommen und miteinander in Beziehung gebracht werden.
- Enseignant·e: Hansjörg Schmid