Galizien (poln. Galicja) wurde 1772 im Zuge der ersten Teilung Polens als österreichische Verwaltungseinheit geschaffen und 1918 beim Untergang der Habsburgermonarchie aufgelöst. Damit begann die lange Nachgeschichte Galiziens, „Galizien nach Galizien“ (Larry Wolff). In Polen und der Ukraine, besonders in den einstigen galizischen Zentren Krakau und Lviv/Lwów/Lemberg, ist Galizien als mitteleuropäischer Sehnsuchtsort und Mythos bis heute präsent. Zentral für diese Vorstellungswelt sind die Koexistenz der polnischen, jüdischen und ukrainischen/ruthenischen Bevölkerungsgruppen bzw. Religionsgemeinschaften, die Vielsprachigkeit sowie eine von Wien inspirierte Kaffeehaus- und Jugendstilkultur. In diesem Seminar wollen wir eine Reise durch Galizien unternehmen – vor allem, aber nicht nur anhand der polnischen Literatur: Wir werden Texte von Autoren aus dem historischen Galizien wie Aleksander Fredro, Leopold von Sacher-Masoch und Stanisław Wyspiański, von prägenden nachgalizischen Erzählern (u.a. Bruno Schulz, Joseph Roth, Zygmunt Haupt) sowie spätere Heraufbeschwörungen etwa bei Adam Zagajewski, Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyč besprechen. Dabei sollen auch Konflikte und Brüche zur Sprache kommen, die in nostalgischen Galizien-Vorstellungen typischerweise ausgeblendet werden.
---
La Galicie (en polonais Galicja) a été créée en 1772 lors de la première partition de la Pologne en tant qu’entité administrative autrichienne, puis liquidée après la fin de l’empire des Habsbourg en 1918. C’est alors que commence l’histoire de la « Galicie après la Galicie » (Larry Wolff). En Pologne et en Ukraine, notamment dans les centres galiciens d’autrefois, Cracovie et Lviv/Lwów/Lemberg, la Galicie est présente comme lieu de nostalgie et mythe jusqu’à nos jours. Ce sont la coexistence des groupes nationaux polonaise, juive et ukrainienne/ruthénienne et des communautés religieuses, le plurilinguisme ainsi qu’une culture des cafés et de l’Art nouveau, inspirée par Vienne, qui marquent cet imaginaire. Dans ce séminaire, nous allons faire un voyage à travers la Galicie – avant tout, mais pas exclusivement par le prisme de la littérature polonaise : nous allons discuter des textes d’auteurs de la Galicie historique comme Aleksander Fredro, Leopold von Sacher-Masoch et Stanisław Wyspiański, des grands prosateurs post-galiciens (entre autres Bruno Schulz, Joseph Roth et Zygmunt Haupt) ainsi que des évocations tardives chez Adam Zagajewski, Andrzej Stasiuk ou Jurij Andruchovyč. En explorant ce terrain, nous voulons considérer également les conflits et les ruptures qui sont typiquement absents dans les représentations nostalgiques de la Galicie.
- Dozent/in: Christian Zehnder