Theologie AT:
Mit und von Gott reden Sigrid
Eder
Departement:
Biblische Studien; Hauptvorlesung; 3 ECTS; Hörsaal: 20 Plätze FS 2023
Mittwoch 8-10;
Wöchentlich; Deutsch; Bachelor; Freikurse: Bachelor und MasterNach einer Darlegung des Zusammenhangs zwischen
Sprache und Religion und einem Überblick über die Grundstrukturen
weisheitlichen Denkens im AT geht diese Vorlesung zunächst der Frage nach, wie mit
und von Gott in der Weisheitsliteratur gesprochen wird. Die Rede mit
und von Gott angesichts von Krankheit, Trauer und Leid steht dabei im
Zentrum des Buches Ijob. Wie in Anbetracht der Vergänglichkeit des Lebens und
der Unerforschbarkeit der göttlichen Wege auf der Suche nach dem Glück von
Gott gesprochen werden kann, erschließt sich im Buch Kohelet. In poetischen
Texten sprechen Menschen mit Gott, bringen in Bitten, Klage, Dank und
Lob ihr gesamtes Leben vor Gott zum Ausdruck. Für die Analyse der Rede mit
Gott ist damit die Betrachtung biblischer Lyrik und alttestamentlicher Gebetstexte
essenziell. Nach einer Einführung in die Auslegung biblischer Erzähltexte
wird abschließend die biblische Rede von Gott in seinen machtvollen,
gewaltigen und gewalttätigen Dimensionen betrachtet.
Bader, Günter: Psalterspiel. Skizze einer Theologie des Psalters, HUTh 54,
Tübingen 2009.
Ebach,
Jürgen: Streiten mit Gott – Hiob. Teil 1–2, Neukirchen-Vluyn 1996.
Gerber, Uwe / Hoberg, Rudolf (Hg.): Sprache und
Religion, Darmstadt 2009.