Charmante Trickbetrüger und einfühlsame Giftmischerinnen – weshalb faszinieren uns Medienfiguren, die immer wieder gegen unsere Moralvorstellungen verstossen? Filme wie «Joker» oder Serien wie «Breaking Bad» sind Kassenschlager: Obwohl die ProtagonistInnen oft alles missachten, was gut und recht ist, ziehen sie uns in ihren Bann.
Im Rahmen des Forschungsseminars gehen wir diesem Phänomen auf den Grund. Wir untersuchen, welchen Einfluss Moralitätsverletzungen auf Zuschauende haben und kombinieren das mit einer neuen Art der Medienrezeption: Virtual Reality. Verändert sich unsere Beziehung zu und unser Urteil über unmoralisch handelnde Medienfiguren, wenn wir regelrecht in der Geschichte dabei sind?
Das Seminar beginnt mit der Aufarbeitung der Theorien und aktuellen empirischen Befunden zum Themengebiet (Referate). Die StudentInnen formulieren theoriegeleitet ein Forschungsmodell, das sie mit selbst gesammelten Daten überprüfen werden. Im nächsten Schritt erfolgt der Plan für das Forschungsdesign, die Konzeption der praktischen Durchführung sowie die Erstellung des Fragebogens an.
Im zweiten Teil des Forschungsseminars im Frühjahrssemester werden die Daten erhoben, ausgewertet und die Befunde formuliert und präsentiert. Dabei prüfen die StudentInnen ihre eigenen Modelle anhand der gesammelten Daten, wenden die geeigneten statistischen Verfahren und lernen, die Ergebnisse zu interpretieren und in die bestehende Literatur einzuordnen. Das Erstellen des Forschungsberichtes schliesst das Seminar ab.
Im Rahmen des Forschungsseminars gehen wir diesem Phänomen auf den Grund. Wir untersuchen, welchen Einfluss Moralitätsverletzungen auf Zuschauende haben und kombinieren das mit einer neuen Art der Medienrezeption: Virtual Reality. Verändert sich unsere Beziehung zu und unser Urteil über unmoralisch handelnde Medienfiguren, wenn wir regelrecht in der Geschichte dabei sind?
Das Seminar beginnt mit der Aufarbeitung der Theorien und aktuellen empirischen Befunden zum Themengebiet (Referate). Die StudentInnen formulieren theoriegeleitet ein Forschungsmodell, das sie mit selbst gesammelten Daten überprüfen werden. Im nächsten Schritt erfolgt der Plan für das Forschungsdesign, die Konzeption der praktischen Durchführung sowie die Erstellung des Fragebogens an.
Im zweiten Teil des Forschungsseminars im Frühjahrssemester werden die Daten erhoben, ausgewertet und die Befunde formuliert und präsentiert. Dabei prüfen die StudentInnen ihre eigenen Modelle anhand der gesammelten Daten, wenden die geeigneten statistischen Verfahren und lernen, die Ergebnisse zu interpretieren und in die bestehende Literatur einzuordnen. Das Erstellen des Forschungsberichtes schliesst das Seminar ab.
- Enseignant·e: Shaila Caspanello
- Enseignant·e: Andreas Fahr
- Enseignant·e: Michelle Möri