Der anwendungsorientierte Kurs beinhaltet einen Überblick über Psychopathologie, Diagnostik und Behandlung der Zwangsstörung und der Posttraumatischen Belastungsstörung. Es werden zentrale ätiologische Konzepte und Interventionsformen sowie deren empirisch geprüfte Wirksamkeit vermittelt. Der Fokus liegt auf der vertieften Auseinandersetzung mit spezifischen psychotherapeutischen Methoden. Am ersten Kurstag steht die Posttraumatische Belastungsstörung im Vordergrund, am zweiten Kurstag wird die Zwangsstörung thematisiert. Die Störungsbilder werden durch theoretische Inhalte und Fallbeispiele eingeführt und diskutiert. Ein Podcast zu theoretischen Grundlagen der beiden Störungsbilder steht als Vorbereitung auf die beiden Kurstage zur Verfügung.
In Kleingruppen werden störungsspezifische Aspekte und einzelne therapeutische Interventionen bearbeitet und im Blockkurs präsentiert, wobei die Studierenden die Gestaltung der Präsentation frei wählen. Die Themen und Rahmenbedingungen für die Präsentationen werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
- Dozent/in: Chantal Rodriguez Torres
- Dozent/in: Barbara Schlup