Der Kurs „Sozialpolitik II“ analysiert die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Sozialpolitik konfrontiert ist. Ziel ist es, zu erfahren, welche aktuellen wirtschaftlichen, demografischen und ideologischen Zwänge die Neuorganisation der Sozialpolitik beeinflussen. Theoretisch wird dies anhand der Theorie der „neuen sozialen Risiken“ geschehen. Empirisch wird der Kurs Beispiele für Entwicklungen in der Schweizer Sozialpolitik vorstellen und diese im Kontext der internationalen Literatur diskutieren. Insbesondere werden wir die Entwicklungen in drei Bereichen der Sozialpolitik erörtern: Arbeitsmarktpolitik, Renten und Familienpolitik.

 Der Kurs basiert auf Vorlesungen. Zu den Leistungsanforderungen gehören die aktive Teilnahme am Unterricht, das Lesen der Pflichtlektüre und eine Multiple-Choice-Prüfung am Ende des Kurses, die auf der Pflichtlektüre und den im Unterricht besprochenen Folien basiert.