Welche Bedeutung hat die Literatur für die menschliche Suche nach Glück? Helfen uns literarische Texte bei der Verwirklichung eines erfüllten Lebens? Oder zumindest bei der Vermeidung eines unerfüllten? Kann uns das Lesen von Literatur Momente des Glücks bescheren, sogar dann, wenn in den Texten Unglück darstellt wird? Oder ergibt sich die eigentliche Wirkung literarischer Texte gerade dann, wenn sie uns unglücklich machen?
Die Vorlesung will den Zusammenhang zwischen Literatur und Glück erhellen, indem sie solchen und verwandten Fragen nachgeht. Einleitend soll zunächst in allgemeiner Form bestimmt werden, was unter «Glück» überhaupt zu verstehen ist. Im Weiteren verfolgt die Veranstaltung dann zwei Ziele: Einerseits soll sie einen Überblick geben über wichtige Bestimmungen des Verhältnisses zwischen Literatur und Glück von der Antike bis zur Moderne; andererseits will sie der Orientierung und Positionierung in den jüngeren Debatten über die Möglichkeiten und Wirkungen literarischer Texte dienen.
- Enseignant·e: Tom Oliver Kindt