In seinem Werk hat Friedrich Dürrenmatt immer wieder mit zwei Gattungen gespielt und auf diese Weise entscheidend zu ihrer Modernisierung beigetragen: mit der Gattung der Komödie und der des Kriminalromans. Im Rahmen des Seminars soll Dürrenmatts eigenwillige Fortführung dieser beiden Gattungen kennengelernt und so ein Bild seines Gesamtwerks gewonnen werden. In der ersten Hälfte des Semesters wird es um die Kriminalromane Dürrenmatts gehen, von "Der Richter und sein Henker" (1950/51), über "Der Verdacht (1951/52) und "Die Panne" (1956) bis zu "Das Versprechen" (1958). Die zweite Hälfte des Seminars ist der Analyse und Diskussion seiner Komödien gewidmet, von "Romulus der Grosse" (1949) und "Die Ehe des Herrn Mississippi" (1952), über "Der Besuch der alten Dame" (1956) und "Die Physiker" (1960) bis zu "Der Meteor" (1966). Die Beschäftigung mit Dürrenmatts Texten soll zugleich dazu dienen, Einblicke in die Entwicklung der Gattungen Komödie und Krimi und ihrer Poetik im 20. Jahrhundert zu gewinnen.