Wie kann es sein, dass auf der Grundlage physikalischer Prozesse in einem komplexen physikalischen System wie etwa in dem Gehirn eines Menschen oder eines erlebenden Tieres jemand entsteht, ein Subjekt von Erfahrung, ein Wesen mit einer Perspektive auf die Welt? Wir wissen, dass dies geschieht, aber wir können es bislang nicht erklären, so die These vieler Philosophen. Trotz allen wissenschaftlichen Fortschritts bleibt die Entstehung von Bewusstsein rätselhaft. Diese so genannte These der Erklärungslücke wird in der gegenwärtigen Debatte sehr unterschiedlich beurteilt.

Wir werden diese unterschiedlichen Thesen auf der Grundlage einer genauen Analyse zeitgenössischer Texte eingehend diskutieren.