Geschichte ist in der Öffentlichkeit allgegegenwärtig: in Museen, Gedenkstätten, Denkmälern und Jubiläumsfeiern, in den Medien, im Tourismus und in politischen Diskursen. Dabei wird Geschichte für vielfältige Zielgruppen aufbereitet, vermittelt, inszeniert und vermarktet.  Anhand von Beispielen der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts gibt die Vorlesung einen Überblick über Formen, Motive und Räume historischer Geschichtsvermittlung in der Öffentlichkeit und die damit einhergehenden Möglichkeiten, Konflikte und Debatten.

Die Vorlesung beinhaltet interaktive Elemente mit Beteiligung der Studierenden. Voraussetzung für die Teilnahme und die Prüfungsvorbereitung ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte.