
Les Recherches logiques de Husserl, publiées pour la première fois entre 1900 et 1901 et largement remaniées en profondeur en 1913, ont exercé une influence durable sur la philosophie du XXe siècle, tant dans son volet continental que dans son volet analytique. L’ouvrage se divise en deux parties : les Prolégomènes, qui contiennent une critique du psychologisme et un exposé de la logique en tant que science pure, et les six Recherches particulières, qui traitent de la signification et de l’intentionnalité, des universaux et de l’abstraction, de la méréologie et de l’épistémologie. Dans ce séminaire bilingue français-allemand, nous lirons des passages choisis des Prolégomènes ainsi que des six Recherches, en mettant l’accent sur les particularités de la méthode phénoménologique.
Husserls Logische Untersuchungen, zwischen 1900 und 1901 erstmals erschienen und 1913 in weiten Teilen gründlich umgearbeitet, haben auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts – sowohl in ihrer kontinentalen als auch in ihrer analytischen Ausprägung – einen nachhaltigen Einfluss ausgeübt. Das Werk gliedert sich in zwei Teile: die Prolegomena, die eine Kritik des Psychologismus und eine Darlegung der Logik als reiner Wissenschaft enthalten, und die sechs Einzeluntersuchungen, die sich mit Bedeutung und Intentionalität, Universalien und Abstraktion, Mereologie und Erkenntnistheorie befassen. In diesem zweisprachig französisch-deutsch gehaltenen Seminar werden wir ausgewählte Abschnitte aus den Prolegomena wie auch aus den einzelnen Untersuchungen lesen und dabei das Augenmerk auf die Besonderheiten der phänomenologischen Methode legen.
- Enseignant·e: Romain Alexis Büchi