
Können Maschinen denken? Mit dieser und verwandten Fragen werden wir uns im Seminar philosophisch auseinandersetzen. Beginnen werden wir mit Alan Turings berühmtem Aufsatz «Computing Machinery and Intelligence» von 1950, der am Anfang jener wissenschaftlichen Disziplin steht, die heute unter den Begriff der Künstlichen Intelligenz gefasst wird und deren neuesten Entwicklungen zurzeit viel Aufmerksamkeit erhalten. In diesem Aufsatz schlägt Turing vor, die Frage nach dem Denken von Maschinen durch ein Spiel zu ersetzen, bei dem Mensch und Maschine gegeneinander antreten. Dieses Spiel wird seither als Turing-Test bezeichnet. In gemeinsamer Lektüre weiterer klassischer wie auch aktueller Beiträge sollen sodann die wichtigsten Etappen der philosophischen Auseinandersetzung um die Fragen nach dem Denken, Verstehen und Handeln von Maschinen nachvollzogen werden. Die dafür nötige Literatur wird in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Can machines think? In this seminar, we will explore this and related questions from a philosophical perspective. We will start with Alan Turing’s famous essay “Computing Machinery and Intelligence” from 1950, which stands at the beginning of the scientific discipline that today is summarised under the term Artificial Intelligence and whose latest developments are currently receiving a lot of attention. In this essay, Turing proposes replacing the question of how machines think with a game in which humans and machines compete against each other. This game has since been known as the Turing Test. The most important stages of the philosophical debate on whether machines can think, understand and act will then be traced by reading other classic and current contributions together. The necessary literature will be made available in digital form.
- Teacher: Romain Alexis Büchi