Die Vorlesung bietet eine fundierte Einführung in das politische Konzept der Demokratie. Im Zentrum stehen, erstens, ein historischer Überblick über die Entwicklung demokratischer Ordnungen von der athenischen Demokratie der Antike über frühneuzeitliche Republiken bis hin zu den modernen liberalen Demokratien und, zweitens, zentrale Demokratietheorien von der Antike bis ins 20. Jh.  Die historischen Entwicklungen von und in Volksherrschaften werden so in Verbindung zu Kernpunkten der theoretischen Auseinandersetzungen mit der Ausgestaltung demokratischer Systeme besprochen und vertieft. 

Im Fokus des Kurses stehen die Fragen: Was verstanden und verstehen verschiedene Gesellschaften unter Volksherrschaft? Welche normativen Grundlagen und institutionellen Modelle standen und stehen hinter dem Begriff Demokratie? Warum sind Volksherrschaften entstanden? Wie sind Demokratie erfolgreich? Und was waren und sind zentrale Herausforderungen für demokratische Systeme?