Was sagen die Grund- und Menschenrechte zur schweizerischen Klimapolitik? Welche Rolle spielen Menschenrechte angesichts der Fortschritte in der Fortpflanzungsmedizin? Wie steht der Grundrechtsschutz zum Thema Sterbehilfe? Lassen sich den Grund- und Menschenrechten Antworten auf umstrittene Fragen wie die private Zensur oder online Desinformationen entnehmen? Gibt es ein ungeschriebenes Grundrecht auf Sozialhilfe und was sagt der Grund- und Menschenrechtsschutz in Bezug auf Armut?
Fragen dieser Art werden im Blockkurs «Grund- und Menschenrechte» diskutiert. Anhand der nationalen und internationalen Rechtsprechung befassen wir uns mit Inhalt und Tragweite der Grund- und Menschenrechte und setzen uns mit offenen Fragen der Grundrechtslehre auseinander. Verschiedene Referentinnen und Referenten berichten von aktuellen Fällen und geben Einblick in laufende Forschungsprojekte zu Grundrechtsfragen.
Gute Englischkenntnisse und Französischkenntnisse sind von Vorteil.
ECTS-Punkte: 5
Zeitpunkt: HS 2025, jeweils am Montag von 8:15-11 Uhr, Beginn 6.10.2025
Ort: BQC, Saal 11 2.813
Unterrichtsmodus: Vorlesungen, Gastvorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden, Selbststudium
Bewertung: Mündliches Examen (15 Minuten)
- Dozent/in: Robin Beglinger
- Dozent/in: Eva Maria Belser Wyss
- Dozent/in: Géraldine Cattilaz
- Dozent/in: Salome Hunkeler
- Dozent/in: Franziska Landolt-Brändle
- Dozent/in: Simon Mazidi
- Dozent/in: Annina Wirz