
Vom ersten Essay bis zur BA- oder MA-Arbeit: Das Schreiben von Texten nimmt in der universitären Ausbildung einen grossen Platz ein. Doch was ist eigentlich genau «wissenschaftliches Schreiben» und was macht im Hochschulkontext verfasste Texte «wissenschaftlich»? In diesem sechsteiligen Workshop fokussieren wir auf verschiedene Aspekte der akademischen Texterstellung und ihre Herausforderungen: Charakteristika unterschiedlicher Textsorten, Umgang mit Informationen und deren Wiedergabe, Argumentation, Sprache und Stil .
Der erste Teil des Kurses (Sitzungen 1-3) konzentriert sich auf das Lesen und Schreiben deutschsprachiger Arbeiten und wird auf Deutsch unterrichtet. Die Teilnehmenden nehmen im Kurs eine aktive Rolle ein - sie analysieren und diskutieren Texte anderer, verfassen eigene Texte und reflektieren den Schreibprozess als Ganzes.
Der zweite Teil (Sitzungen 4–6) führt in die Besonderheiten internationaler englischsprachiger Standards für das wissenschaftliche Schreiben ein und wird auf Englisch unterrichtet. Die Teilnehmer lernen die Struktur des wissenschaftlichen Schreibens in den Sozialwissenschaften und der Geschichtswissenschaft kennen, werden mit den wichtigsten Strategien zur Erstellung von Reviews vertraut gemacht, lernen den ethischen Umgang mit KI im Schreibprozess und bereiten auf der Grundlage des Kurses eine Abschlusspräsentation vor, die sich aus ihrer Arbeit und ihren Forschungsinteressen ergibt. Jede Sitzung beinhaltet die aktive Teilnahme und das Verfassen von Texten durch die Studierenden.
Writing plays a major role in university education, from your first essay to your BA or MA thesis. But what exactly is “academic writing” and what makes texts written in a university context “academic”? In this six-part workshop, we focus on various aspects of academic writing and the challenges it presents: different types of texts and their specific qualities, engaging with other people’s ideas through reading and processing research literature, argumentative structure, language, and style.
The first part of the course (sessions 1-3) focuses on reading and writing German-language texts and will be taught in German. Participants take an active role in the course— analyzing and discussing other people's writing, producing their own texts, and reflecting on the writing process as a whole.
The second part (sessions 4-6) will introduce the specifics of international English-language standards for academic writing and will be taught in English. Participants will be introduced to the structure of academic writing in the social sciences and history, be exposed to the main strategies for developing literature reviews, learn how to ethically use AI in the writing process and draw from the course to prepare a final presentation stemming from their work and research interests. Every session will feature active participation and writing from the students.
- Docente: Eva Maurer
- Docente: Daniel Sandu