SOPA_BA: Softskillkurs Genderstudies [HS 22]
Résumé de section
-
-
Winker, Gabriele & Nina Degele (2010). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Transcript.
-
van Anders, Sari (2015). Beyond Sexual Orientation: Integrating Gender/Sex and Diverse Sexualities via Sexual Configurations Theory. In: Archives of Sexual Behavior 44: 1177-1213.
-
-
-
Rothmüller, Barbara (2021). The Grip of Pandemic Mononormativity in Austria and Germany. In: Culture, Health & Sexuality 23(11), Special Issue: Viral Times - Re-thinking COVID-19 and HIV: 1573-1590.
-
Rothmüller, Barbara (2021). "Aufblühen trotz Corona? Intimitätsgewinne und andere positive, unintendierte Nebeneffekte pandemiebedingter Gesellschaftsveränderungen." In: Psychosozial 44(4), S. 50-66.
-
-
Bitte lesen Sie bis zum 2. Blocktermin die folgenden vier Texte:
Lektürekommentar:
Zu jedem dieser Texte machen Sie sich bitte Notizen im Stil eines Exzerpts, d.h. Sie fassen die wichtigsten Argumente und Informationen des Textes in eigenen Worten zusammen. Wenn Sie wichtige Passagen aus dem Text in das Exzerpt wörtlich übernehmen, sind diese gemäß den gängigen wissenschaftlichen Zitierregeln mit Beleg auszuweisen. Am Ende des Lektürekommentars notieren Sie Fragen oder weiterführende Überlegungen zum Text. Pro Text ist max. 1 Seite (Zusammenfassung + Kommentar) zu schreiben.
-
Abgabe bis 28.10.2022
-
Dursun, A., Kettner, V., & Sauer, B. (2021). Corona, Care, and Political Masculinity: Gender-Critical Perspectives on Governing the COVID-19 Pandemic in Austria. In: Historical Social Research 46(4), 50-71.
-
Gärtner, M., Scambor, E. (2020). CARING MASCULINITIES. Über Männlichkeiten und Sorgearbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 45, 22-27.
-
Olbrecht H., Jellen J. (2021). Unequal tensions: the effects of the coronavirus pandemic in light of subjective health and social inequality dimensions in Germany. In: European Societies 23(1), 905-922.
-
Stjernsward S., Glasdam, S. (2021). Solidarity and polarisation regarding COVID-19 and related risks – A thematic analysis of comments from an international survey. In: Social Science and Humanities Open 4.
-
-
Bitte wenden Sie die vermittelten Grundlagen der Geschlechter- und Pandemieforschung auf ein selbstgewähltes Vertiefungsthema an. Sie können nach eigenem Interesse einen Schwerpunkt setzen im Themenspektrum Geschlecht & Pandemie: Intimität - Care - Solidarität und dazu wissenschaftliche Literatur recherchieren.
Fassen Sie Ihre Recherche schließlich auf drei Seiten zusammen - als Abgabezeitpunkt ist dafür der 15.12.2022 vorgesehen. Diese Recherche-Aufgabe ersetzt die ursprünglich vorgesehene, schriftliche Prüfung zum Abschluss des Kurses!