Enrolment options

Paul Celan (1920-1970) ist einer der bedeutendsten Dichter der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur und sein Werk eines der meistdiskutierten der Literaturwissenschaft seit den 1970er Jahren. Er ist aber auch ein mehrsprachiger Leser der Weltliteratur (Dante, Shakespeare, Rimbaud, Mandelʼštam) mit einer beeindruckenden Autorenbibliothek und Übersetzer aus nicht weniger als sechs Sprachen. Von 1948 bis zu seinem Tod lebt Celan in Paris und arbeitet als Übersetzungslektor an der École Normale Supérieure. Neben den Übersetzungen aus dem Russischen hinterlassen vor allem die Übersetzungen französischer Dichter Spuren nicht nur in Celans dichterischem Werk, sondern auch in seinen theoretischen Schriften. Noch in seiner Heimatstadt Czernowitz beginnt er in den 1940er Jahren mit der Übersetzung von Gedichten Verlaines und Éluards. In den späten 1950er Jahren übersetzt er Rimbaud und Valéry und plant die Herausgabe einer Anthologie seiner Übersetzungen, die er als dem dichterischen Werk gleichwertig ansah.

 

Im Fokus dieses Seminars stehen die sogenannten ‚wörtlichen Übersetzungen‘ der 1960er Jahre. In dieser Zeit übersetzt Paul Celan die Werke ihm persönlich bekannter Gegenwartsdichter wie Henri Michaux, René Char, Jules Supervielle, André du Bouchet, Jacques Dupin und Jean Daive. Einige dieser Übersetzungen sind in enger Zusammenarbeit mit den Autoren entstanden, die – wie im Falle André du Bouchets und Jean Daives – ihrerseits Celans Lyrik ins Französische übersetzen. Das Seminar untersucht diese produktiven Wechselbeziehungen anhand der übersetzten Werke, Paul Celans poetologischen Schriften und einiger Briefe und Manuskripte. Gemeinsam werden wir darüber hinaus zentrale Themen der komparatistischen Übersetzungswissenschaft wie die (Un)Möglichkeit der Lyrikübersetzung, ihre Theorie und die Praxis der vergleichenden Lektüre diskutieren.

 

(Version française)

Paul Celan (1920-1970) est l’un des poètes les plus importants de la littérature germanophone d’après-guerre et son œuvre figure depuis les années 1970 parmi les plus discutées des études de lettres. Mais il est aussi un lecteur plurilingue de la littérature mondiale (Dante, Shakespeare, Rimbaud, Mandelʼštam) avec une bibliothèque impressionnante traduisant depuis plus de cinq langues vers l’allemand. De 1948 à sa mort, Celan vit à Paris et enseigne la traduction à l’École Normale Supérieure. Ses traductions de poètes français – hormis celles d’auteurs russes – laissent, avant tout, des traces dans ses propres œuvres poétiques et théoriques. Dans les années 1940, Paul Celan commence à traduire des poèmes de Verlaine et d’Éluard alors qu’il vit encore dans sa ville natale Czernowitz. Vers la fin des années 1950, il traduit Rimbaud et Valéry et prépare une anthologie de ses traductions qu’il estime à la même hauteur que sa propre œuvre poétique.

 

Les traductions des années 1960 qualifiées de ‘mot-à-mot’ seront au centre de ce séminaire. Pendant cette période, Celan traduit les œuvres de poètes français contemporains qu’il connaît personnellement comme Henri Michaux, René Char, Jules Supervielle, André du Bouchet, Jacques Dupin et Jean Daive. Certaines de ces traductions sont préparées en étroite collaboration avec les auteurs qui – comme c’est le cas d’André du Bouchet et de Jean Daive – traduisent eux-mêmes la poésie celanienne en français. Le séminaire étudie cette collaboration productive en se basant sur les œuvres traduites, les textes théoriques de Paul Celan et quelques lettres et manuscrits. En outre, nous allons aborder des sujets centraux de la traductologie comparatiste comme l’(im)possibilité de traduire la poésie, la théorie de la traduction poétique et la pratique de l’analyse comparée.

Self enrolment (Student)
Self enrolment (Student)