Vielen Dank für dein Interesse und deine Frage. Mit "negativer Auswirkung auf die Emotionalität" wollten wir untersuchen, ob es zu einem signifikant negativen Affekt kam. Beim PANAS bspw. wurde die Dimension des negativen Affekts mit Adjektiven wie "bekümmert", "verärgert", "schuldig", "gereizt", "ängstlich" usw. erfragt. Danach konnten wir dann unteranderem einen Wert für den negativen Affekt mittels R berechnen und mittels Korrelationen prüfen, ob dieser mit der Smartphone Nutzung oder der Social Media Nutzung zusammenhing.
Ich hoffe, dass die Frage dadurch beantwortet werden konnte - ansonsten bitte einfach melden!
Freundliche Grüsse
Sophia Thalmann
Ich hoffe, dass die Frage dadurch beantwortet werden konnte - ansonsten bitte einfach melden!
Freundliche Grüsse
Sophia Thalmann