@Maier

Re: @Maier

par Laura Maier,
Nombre de réponses : 0
Liebe Sabine, danke für Ihre Frage.

Ja, für zukünftige Studien wäre es sinnvoll ein langfristiges Achtsamkeitstraining zu integrieren, da laut Williams und Penman (2015) bekannt ist, dass erst nach regelmässiger Durchführung von achtsamkeitsbasierten Methoden es zu Veränderungen in der Stimmungslange und einem höherem Mass an Zufriedenheit kommt. Es ist zusätzlich Literatur bekannt, dass Achtsamkeit am effizientesten in einem Kurs mit Anweisung durch eine(n) kompetente(n) Lehrer(in) gelernt wird (Brähler & Hölzel, 2015). Daher würde ich eine weitere Studie als Präsenz-Studie konzipieren, wobei Versuchspersonen Anleitungen und Hinweise von geschulten Personen bekommen sollten. Damit wäre die Kontrolle der Durchführung erhöht und Störvariablen reduziert. Ausserdem könnten bei langfristigen und regelmässigen Achtsamkeitstrainings verschiede Methoden genutzt werden und nicht nur eine Methode (bei uns war es der Body-Scan).

Liebe Grüsse,
Laura