In den ersten Sitzungen des Seminars soll eine Definition von Gebet im Mittelalter sowie Analysewerkzeuge erarbeitet werden, welche für die folgende Textarbeit hilfreich sind. Eine bedeutende Rolle soll zunächst dem Vaterunser sowie dem Ave Maria als den grundlegenden, da biblisch verankerten Gebeten zukommen. Neben der Überlieferung und (katechetischen) Auslegungen nehmen wir uns auch Parodien und ihren literarischen Umgang mit der Textsorte Gebet vor. In den Textarbeitssitzungen wollen wir uns anhand ausgewählter Sammelhandschriften exemplarischen Fallbeispielen aus dem Früh-, Hoch- und Spätmittelalter widmen. Die Handschriften sollen jeweils unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden und dabei u.a. die Anfänge volkssprachiger Gebete in lateinischen Sammelhandschriften, Text und Bild als Medien des Gebets, die Gebets- und Frömmigkeitspraxis sowie liturgische Anbindungen beleuchten. Daneben sollen weitere Untersuchungen und Analysen von Segen und Zaubersprüchen das Verständnis von Beten und Gebet im Mittelalter schärfen.