In den ersten Sitzungen des Seminars soll eine Definition von Gebet im 
Mittelalter sowie Analysewerkzeuge erarbeitet werden, welche für die 
folgende Textarbeit hilfreich sind. Eine bedeutende Rolle soll zunächst 
dem Vaterunser sowie dem Ave Maria als den 
grundlegenden, da biblisch verankerten Gebeten zukommen. Neben der 
Überlieferung und (katechetischen) Auslegungen nehmen wir uns auch 
Parodien und ihren literarischen Umgang mit der Textsorte Gebet vor. In 
den Textarbeitssitzungen wollen wir uns anhand ausgewählter 
Sammelhandschriften exemplarischen Fallbeispielen aus dem Früh-, Hoch- 
und Spätmittelalter widmen. Die Handschriften sollen jeweils unter 
verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden und dabei u.a. die Anfänge 
volkssprachiger Gebete in lateinischen Sammelhandschriften, Text und 
Bild als Medien des Gebets, die Gebets- und Frömmigkeitspraxis sowie 
liturgische Anbindungen beleuchten. Daneben sollen weitere 
Untersuchungen und Analysen von Segen und Zaubersprüchen das Verständnis
 von Beten und Gebet im Mittelalter schärfen.