Ringveranstaltung « Forschungsziele an den pädagogischen Hochschulen der Schweiz » / Cycle de conférences « L’enseignement des langues étrangères, un but de recherche »
Résumé de section
-
Ringvorlesung / Cycle de conférences
Forschung und Entwicklung in der Fremdsprachendidaktik: neue Projekte
Nouveaux projets de recherche et de dévéloppement de scenarios didactiques
Prof. Dr. Raphael Berthele
Montags, 17:15 - 18:45
Raum: MIS10 2.04 - genauere Angaben folgen
-
Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat, PH St. Gallen
Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe I (Teilprojekt Textproduktion)
-
Dominique Bétrix Köhler, professeure formatrice HEP Lausanne
Réfléchir à la langue de l'école en s'appuyant sur les langues du monde : EOLE, fonctionnement de la langue et genres de textes
WURDE AUF GRUND EINES UNFALLS ANULLIERT.
-
Prof. Dr. Daniel Stotz, PH Zürich
"This one is the way fastest.” Beurteilung im fremdsprachlichen Sachfachunterricht (CLIL) der Primarstufe
-
-
Prof. Dr. Susanne Wokusch, HEP Lausanne
Guter Fremdsprachenunterricht
-
Prof. Dr. Giuseppe Manno, PH Nordwestschweiz
Mehrsprachigkeitsdidaktik auf der Gymnasialstufe: Erkenntnisse aus zwei Pilotprojekten in der Deutschschweiz
Herr Manno hat uns auf folgende Quellen hingewiesen:
Schlussbericht zum Projekt "Sprachenübergreifender Unterricht am Gymnasium Liestal” : Manno, G. (2013): Schlussbericht zum Projekt "Sprachenübergreifender Unterricht am Gymnasium Liestal” zuhanden der Schulleitung, 133 p., www.gymliestal.ch
Manno, G./Müller, M. (2014): "Sprachenübergreifender Unterricht. Ein Projekt am Gymnasium Liestal ”, Gymnasium Helveticum 1/14, 6-9, vgl. http://www.fhnw.ch/personen/giuseppe-manno/publikationen
Manno, G. (2014): "Sprachenübergreifender Unterricht. Eine konkrete Umsetzung am Beispiel des Gymnasiums Liestal”, forum schule heute, 3/2014, Sprachen lernen als Herausforderung, vgl. http://www.fhnw.ch/personen/giuseppe-manno/publikationen
-
Dr. Bettina Imgrund, PH Zürich
Praxisorientierte Unterrichtsforschung und -entwicklung in der Fremdsprachendidaktik mit videobasierte Fallstudien und Fallsammlungen
-
Dr. Christina Reissner, Universität des Saarlandes
Interkomprehension als Forschungsgegenstand
-
Prof. Sabine Kutzelmann, PH St. Gallen
MELT - Mehrsprachiges Lesetheater zur Förderung der Leseflüssigkeit und Lesemotivation
-
Dr. Vera Husfeldt, EDK
Einflussfaktoren für den Lernerfolg von Englisch an der Primarschule
-
Sara Alloatti, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich
Entwicklung von Italienisch-Lehrmitteln - eine Nische mit Forschungspotential
-
Prof. Dr. Lukas Bleichenbacher, PH St. Gallen
Berufsspezifische Sprachkompetenzprofile für Lehrpersonen für Fremdsprachen
-
Prof. Dr. Ingo Thonhauser, HEP Lausanne
Aufgaben im Fremdsprachenunterricht auf der Sekundarstufe II: unter welchen Bedingungen lassen sich Lernende auf sie ein?
-
Dr. Marianne Jacquin, Université de Genève
L'enseignement de la lecture dans tous ses états: des dispositifs didactiques aux activités des élèves en classe
-
Daniela Zappatore / Prof. Dr. Susanne Wokusch, HEP Lausanne
Das Verhältnis der Lehrpersonen zu ‹ihrer› Fremdsprache