Um die Geschichte der Frühpädagogik zu verstehen, werden wir vor dem Betrachten der klassischen Positionen von Johan Heinrich Pestalozzi, Friedrich Fröbel und Maria Montessori, auch die Rahmenbedingungen von Kindern im 18. und 19. Jahrhundert thematisieren. Des Weiteren stehen zentrale Begriffe und Handlungskonzepte der Frühpädagogik, wie auch zeitgenössische Themen und Spannungsverhältnisse (wie die Nachhaltigkeitsdebatte, die Digitalität und mögliche weitere Themen) in unserem Fokus. Das Ziel des Seminars besteht darin sich ein Verständnis und Grundlagenwissen anzueignen, um Antwortmöglichkeiten auf Anforderungen und Herausforderungen zu diskutieren, die derzeit im Bereich der Frühen Kindheit präsent sind.
- Enseignant·e: Fabienne Huber