Options d’inscription

Gegenwärtige (pädagogische) Zukunftsentwürfe zeigen sich im Unterschied zu früheren Entwürfen angesichts der globalen Klimakatastrophe und damit zusammenhängenden sozial-ökologischen Prob­lemlagen in einem düsteren Licht: Grosse Ungewissheiten und Ängste trüben den Blick und kaum jemand wagt es, heute noch auf eine „bessere Zukunft“ zu hoffen. Die Zukunftsthematik wirft vielfältige pädagogische Fragen auf, die von Bedeutung sind, wenn etwa die Klimakatastrophe als (indivi­duelle und kollektive) Bildungsherausforderung verstanden wird, die mit den vorhandenen Lösungs­strategien nicht oder nur begrenzt angegangen werden kann. In diesem Zusammenhang ist der These nachzugehen, inwiefern Hand­lungsfähigkeit mit tief­greifenden Transfor­mationen unserer gemeinsa­men Welt einhergeht, die auf ein verantwortliches Zusammenleben von Menschen mit (gegen­wärtigen und zukünftigen) menschlichen und mehr-als-menschlichen Ande­ren ausgerichtet sind. Im Zentrum unseres Seminars, in dem Zukunftsentwürfe der Pädagogik und Mög­lich­keiten des Umgangs mit den gegenwärtigen globalen Herausforderungen angesichts der Klimakatastrophe diskutiert werden, stehen die folgenden Fragen: Welche (pädagogischen) Zukunfts­entwürfe gibt es und wie haben sich diese im Laufe der Zeit verändert? Wie sind Ungewissheit und Handlungsfähigkeit zueinan­der relationiert? Wie kann noch Hoffnung aufrechterhalten werden? Inwiefern hat Hoffnung möglich­erweise etwas mit pädagogischer Handlungsfähigkeit zu tun?

Auto-inscription (Étudiant·e)
Auto-inscription (Étudiant·e)