Sibirien nimmt in der russischsprachigen Literatur einen besonderen Stellenwert ein. Die Gegend, die rund drei Viertel des russischen Staatsgebiets umspannt, ist Schauplatz unzähliger Romane, Erzählungen und Gedichte. Die Literatur reflektiert, diskutiert und gestaltet die verschiedenen Bedeutungen Sibiriens für die russische Gesellschaft und Kultur: Sibirien als kolonisierter Raum, als Teil der imperialen Expansion, als Russlands fliessende Grenze zu Asien; Sibirien als Ort der Verbannung und der Straflager, vom Zarenreich bis zum Stalin-Gulag. Sibirien ist ein Ort unberührter Natur, aber auch Rohstofflieferant. Die Region ist Projektionsraum für utopische Träume, die insbesondere durch das Megaprojekt der Transsibirischen Eisenbahn befeuert wurden. Nicht zuletzt ist Sibirien Lebensraum diverser indigener Völker und Rückzugsort der Altgläubigen sowie anderer verfolgter Gruppen. Im Seminar untersuchen wir die verschiedenen Imaginationen Sibiriens in der Literatur der 1820er Jahre bis in die 2000er. Wir lesen dafür Texte von Kondratij Ryleev, Aleksandr Puškin, Anton Čechov, Fëdor Dostoevskij, Vladimir Arsenʹev, Vladimir Majakovskij, Aleksandr Solženicyn, Evgenija Ginzburg und Jurij Rytchėu.
La Sibérie occupe une place particulière dans la littérature russophone. Cette région, qui couvre environ trois quarts du territoire russe, est le théâtre d’innombrables romans, récits et poèmes. La littérature reflète, discute et façonne les différentes significations de la Sibérie pour la société et la culture russes : la Sibérie en tant qu’espace colonisé, en tant que partie de l’expansion impériale, en tant que frontière fluide de la Russie avec l’Asie ; la Sibérie en tant que lieu d’exil et de camps de détention, de l’empire tsariste au goulag de Staline. La Sibérie est un lieu de nature intacte, mais aussi un fournisseur de matières premières. La région est un espace de projection pour des rêves utopiques, alimentés par le mégaprojet du Transsibérien. Enfin, la Sibérie est l’habitat de divers peuples indigènes et le refuge des vieux-croyants et d’autres groupes persécutés. Dans ce séminaire, nous étudierons les différents imaginaires de la Sibérie dans la littérature des années 1820 aux années 2000. Nous lirons pour cela des textes de Kondratij Ryleev, Aleksandr Puškin, Anton Čechov, Fëdor Dostoevskij, Vladimir Arsenʹev, Vladimir Majakovskij, Aleksandr Solženicyn, Evgenija Ginzburg et Jurij Rytchėu
- Enseignant·e: Eliane Fitzé