Ziel dieser Veranstaltung ist es, zentrale Konzepte der Armutsforschung und der sozialen Ungleichheit kombiniert zu betrachten. Dabei werden Ursachen und Folgen von Armut und prekären Lebenslagen besonders thematisiert. Ergänzend dazu sollen ausgewählte empirische Studien erste Antworten auf konkrete Fragestellungen geben, z.B.: Inwiefern beeinflussen psychosoziale Ressourcen im Lebenslauf die individuellen sozioökonomischen Lebenslagen? Inwieweit beeinträchtigen eine tiefere soziale Position und die Kumulation von verschiedenen Benachteiligungen die individuellen Lebenslagen? Inwieweit ist Armut als dynamisches oder persistentes Phänomen zu betrachten? Zentraler Angelpunkt zur Beantwortung der Fragen bildet dabei das Verhältnis von sozialer Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat.
- Dozent/in: Maurizia Masia Bernasconi