@Rösch

Re: @Rösch

von Laura Rösch -
Anzahl Antworten: 0
Hallo Tamarith

Danke für deine Frage.
Aufgrund der Covid-19 Situation konnten wir unser Experiment nicht durchführen. Auf Anweisung unseres Betreuers haben wir Pseudo-Daten generiert, die unseren Hypothesen entsprechen. Aus diesem Grund können wir keine demographischen Angaben zu den Versuchspersonen machen. Unser Versuchsplan enthält drei between-subject Stufen in denen jeweils 24 VP's geplant waren (insgesamt haben wir also Daten von 72 VP's generiert).
Alle VP's hätten alle sechs Szenarien vorgeführt bekommen und je nach Stufe jeweils zwei Alternativen die sie hinsichtlich ihrer Attraktivität einschätzen sollten. (Stufe 1: direkt vs. indirekt, Stufe 2: direkt vs. Unterlassung, Stufe 3: indirekt vs. Unterlassung). Für die Hypothesentestung haben wir untersucht wie sich die Mittelwerte der Attraktivitätseinschätzungen für die direkte und die indirekte Handlungsoption (über alle VP's innerhalb einer Stufe gemittelt) unterscheiden. D.h. wie unterscheiden sich die Attraktivitätseinschätzungen wenn die beiden Alternativen direkt verglichen werden (wie in Stufe 1) oder wenn sie separat beurteilt werden (wie in Stufe 2 und 3).
Für den direkten Vergleich zwischen der direkten und indirekten Alternativen (aus Stufe 1) wurde ein abhängiger t-Test gemacht. Für den separaten Vergleich der direkten Alternative (aus Stufe 2) und der indirekte Alternative (aus Stufe 3) wurde ein unabhängiger t-Test gemacht.
Für die Hypothese 2 wurde ein abhängiger t-Test durchgeführt, für den Vergleich von direkten und indirekten Alternativen bei denen Menschenleben betroffen waren und bei denen keine Menschenleben betroffen waren.

Lg Laura