Das Spielen bildete ein zentrales Element der mittelalterlichen Kultur, was sich nicht zuletzt an der Konstituierung einer eigenen didak-tischen Textgattung zeigt: Im Rahmen von umfassenden Schach- und Karten-spielallegorien werden die hierarchi-sche Struktur der Gesellschaft und die Funktionen der einzelnen Glieder aufgezeigt. Brettspiele eigneten sich zudem dazu, soziale Distinktion herzustellen. Das Erlernen von Spielen wie Schach oder Backgammon war ein – in seiner Bedeutung noch immer zu wenig beachteter – Teil der höfischen Erziehung, wovon u.a. der ‹Tristan› Gottfrieds von Strassburg zeugt: Der jugendliche Tristan beherrscht, neben vielen anderen höfischen Künsten, auch das Schachspiel vorzüglich. Dieser Fähigkeit wird von norwegischen Kaufleuten solche Bedeutung beigemessen, dass sie Tristan kurzerhand entführen. Während der Staufer Friedrich II. ein Buch über die Falknerei verfasste, liess König Alfons X. (‹el sabio›) von Kastilien und León einen Traktat über Brettspiele niederschreiben. Während das Spielen in der höfischen Literatur in vielfältiger Weise thematisiert wurde, bot es auf der anderen Seite stets Angriffsflächen für Klerus und (Stadt-)Obrigkeit, die über die Lasterhaftigkeit der Spielsucht herzogen und Spielverbote durchsetzten. In den satirischen Texten der Frühen Neuzeit gerät zunehmend der ‹Spielenarr› als ein dem Glücksspiel verfallener Mensch in den Fokus. Die Allgegenwart des Spiels in Mittelalter und Früher Neuzeit manifestiert sich zudem in der materiellen Kultur. Darstellungen von Spielen und Spielszenen finden sich in den Textillustrationen ebenso wie in Bordüren mittelalterlicher Handschriften, auf Elfenbeinkästchen, Wandteppichen etc. Das Ziel der Vorlesung ist es, die diversen und divergenten Aspekte des Spiels im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit unter kulturwissenschaftlichen Aspekten im Anschluss an die grundlegende Studie von Johan Huizinga (‹Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel›; Erstveröffentlichung: 1938) zu beleuchten. Da sich mittelalterliche Themen bei den Spieledesignern grosser Beliebtheit erfreuen, wird zudem eine Sitzung der Rezeption des Mittelalters in modernen Brett- und Computerspielen gewidmet sein.

Ce séminaire se penchera sur l’intérêt très ancien – et empreint de beaucoup de fantasmes – que la littérature et les écrivain·es portent à cet « autre de la raison » que constitue la folie dans la société occidentale – le mot « folie » (tout comme « Wahnsinn » ou « madness ») cristallisant lui-même plusieurs de ces fantasmes. Nous nous concentrerons sur la période courant de la fin du XIXe siècle à aujourd’hui, en faisant porter l’accent sur les spécificités du langage littéraire lorsqu’il cherche à dire la folie. Si la folie est un « langage exclu » (Michel Foucault), si sa nature est subversive, alors celle-ci ouvre peut-être des voies alternatives d’accès au sens, interrogeant aussi les liens entre la réalité et ce qui peut en être communiqué – une question qui a préoccupé l’écriture littéraire depuis l’Antiquité. Notre parcours sera double : d’une part, on analysera les solutions trouvées par les auteur·rices pour inventer une langue apte à rendre compte d’une expérience limite (notamment celle de l’enfermement, à l’intérieur de soi et parfois en institution psychiatrique), et pour composer un récit dont le contenu transgresse ce qui peut être dit au sein d’un cadre narratif traditionnel. D’autre part, il s’agira de penser les particularités des écrivain·es et des « insensé·es » dans le rapport qu’ils entretiennent respectivement à la langue et à son usage, sans nourrir le mythe tenace de l’identité entre « génie et folie ».

 

Das Seminar wird sich auf die Epochen konzentrieren, in denen die Querverbindungen zwischen Wahnsinn, Literatur und dem wissenschaftlichen Diskurs über Geisteskrankheit am dichtesten waren, insbesondere auf die Zeit der Jahrhundertwende, die auch mit dem Beginn des Modernism und der historischen Avantgarden zusammenfällt, sowie auf die 1960er und 1970er Jahre, als die antipsychiatrischen Bewegungen auf literarische und künstlerische Experimente aus verschiedenen kulturellen und sprachlichen Räumen trafen. Vor diesem Hintergrund werden wir einige der großen literarischen und theoretischen Texte lesen, die die Geschichte der manchmal gesuchten, manchmal gefürchteten Nähe zwischen der Erfahrung des Wahnsinns und seiner Übersetzung in eine literarische Sprache geschrieben haben. Viele dieser Beispiele stammen von Autorinnen und Autoren, deren Leben sich auf der schmalen Grenze zwischen «dem Normalen und dem Pathologischen» (G. Canguilhem) abspielte: Friedrich Hölderlin, Sylvia Plath, Virginia Woolf, Antonin Artaud, Salvador Dali, Unica Zürn, Louis Wolfson, Robert Walser...

 

Le séminaire sera dispensé en bilingue (f./d.). Les textes allemand, français et anglais seront lus en langue originale (avec mise à disposition de traductions lorsqu’elles existent), les autres en traduction. Les étudiant·es sont libres d’utiliser la langue de leur choix pour intervenir, mais une connaissance au moins passive des deux autres langues est souhaitable.

Ziel dieser auf zwei Semester angelegten und von verschiedenen DozentInnen der Philosophischen Fakultät gehaltenen Vorlesungen ist ein einführender, von der Antike bis zur Gegenwart reichender Überblick über die Literaturen Europas sowie Nord- und Südamerika. Ausgehend von einem spezifisch komparatistischen Blickwinkel vermittelt die Vorlesung einen Zugang zur altorientalischen, antiken, mittelalterlichen, spanischen, italienischen, englischen, amerikanischen, französischen, deutschen und slavischen Literatur.

Le cours, donné à tours de rôle par divers(e)s enseignant(e)s des Facultés des Lettres, présente, en survol, une introduction aux littératures occidentales depuis l'Antiquité jusqu'à nos jours. A partir d'un point de vue spécifiquement comparatiste, il offre un accès à la littérature orientale, antique, médiévale, espagnole, italienne, anglaise, américaine, française, allemande et slave.