Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und insbesondere der Trend, individuelle gesundheitsrelevante Daten aufzuzeichnen und weiterzugeben, bringt eine Vielzahl von Risiken und Chancen mit sich. Viele dieser Aspekte, die heute bereits von gesellschaftlicher Bedeutung sind, bringen ethische Herausforderungen und Probleme mit sich. Big Data im Gesundheitswesen kann zu einer massiven Verbesserung der Versorgungssituation führen, im Rahmen der Personalisierten Medizin auch zu wesentlichen Verbesserungen therapeutischer Möglichkeiten; gleichzeitig stellt der Umgang mit privaten Daten sowie neue Erkenntnisse über Korrelationen und Kausalitäten auch vor neue Probleme, beispielsweise durch die Gefährdung der Privatsphäre oder die Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen. Im Seminar geht es darum, anhand einschlägiger Texte und an einzelnen Beispielen zu erkunden, welche ethischen Herausforderungen mit diesen neuen Entwicklungen verbunden sind und wie diese aus individual- und sozialethischer Perspektive einzuordnen sind.
- Teacher: Markus Zimmermann
Im Jahr 2021 waren über 800 Millionen Menschen von Hunger betroffen. «Trotz der Hoffnung, dass die Welt die COVID-19-Pandemie im Jahr 2021 überwinden und sich die Ernährungssicherheit verbessern würde, stieg der Hunger in der Welt im Jahr 2021 weiter an. Der Anstieg des weltweiten Hungers im Jahr 2021 spiegelt die verschärften Ungleichheiten zwischen und innerhalb von Ländern wider (...)» So lautet eine Key-Message im aktuellen Bericht der FAO zur «Food Security and Nutrition». – Was hat die christliche Sozialethik dazu zu sagen? Im Seminar geht es um die Beschäftigung mit grundlegenden Fakten, aktuellen Entwicklungen, die Erkundung der Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Nahrungsmangel, sozialethische Überlegungen und nicht zuletzt um die Suche nach realistischen Verbesserungsszenarien.
- Teacher: Markus Zimmermann
Fortschritte in den Bereichen Reproduktionsmedizin, Embryonenforschung und genetischer Diagnostik, auch in den Bereichen der Transplantationsmedizin und am Lebensende, machen das menschliche Leben verfügbarer. Grenzen, die bis anhin zur ethischen Orientierung dienten, werden theoretisch infrage gestellt, praktisch unterlaufen sowie politisch-rechtlich neu geregelt. Die vorgeburtliche Diagnostik, Gesundheits-Apps, die gesundheitliche Vorausplanung, genetische Tests oder Lebensende-Entscheidungen prägen heute zunehmend den Alltag vieler Menschen. Schwierige politische Entscheidungen werden an Ethikkommissionen delegiert. Während der Corona-Pandemie sind entsprechende Legitimitätskonflikte besonders deutlich geworden. – Die Vorlesung bietet Einblicke in diese „schöne neue Welt der Biopolitik“ aus Sicht der christlichen Sozialethik.
- Teacher: Markus Zimmermann

Dans ce séminaire de recherche, nous voulons questionner le thème des vulnérabilités à partir de perspectives différentes mais complémentaires (le handicap, le grand âge, le droit, la Création…) et dans plusieurs axes disciplinaires : l’éthique, le droit canonique, la théologie pratique et l’exégèse.
Nous chercherons à comprendre comment la perspective ‘vulnérable’ déplace les conceptions anthropologiques et vient interroger l’ensemble de la communauté humaine sur la vocation des plus fragiles et leur participation à la réalisation du Royaume.
- Teacher: Thierry Collaud
- Teacher: Talitha Cooreman-Guittin
- Teacher: Mélanie Cornet
- Teacher: Astrid Kaptijn
- Teacher: Philippe Lefebvre
- Teacher: Martina Vuk Grgic
Michael Walzer, Charles Taylor und Martha Nussbaum haben die sozialphilosophischen Debatten der letzten Jahrzehnte geprägt. Ihnen ist gemeinsam, dass sie Gerechtigkeitsprobleme in Abgrenzung zu kontraktualistischen Theorien neu verhandeln. Dabei berücksichtigen sie darin vernachlässigte Kategorien wie Emotionen oder Gemeinsinn. In der Beschäftigung mit diesen Positionen suchen wir aus theologisch-ethischer Perspektive nach Antworten auf gegenwartsrelevante Fragen: Was hält die Gesellschaft zusammen? Was verstehen wir unter einem «guten» Leben in Gemeinschaft? Wie gestalten wir dieses und wie kann Demokratie gelingen? Welche Rolle spielt Religion in einer säkularen Welt?
Das Seminar setzt sich mit zentralen Ansätzen der politischen Philosophie auseinander und macht diese für theologisch-ethisches Denken fruchtbar.
- Teacher: Daniel Bogner
- Teacher: Noemi Miriam Honegger