Zum Hauptinhalt
Moodle@Unifr
  • Startseite
  • Moodle Hilfe
  • Kontakt
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎
Login
Startseite Moodle Hilfe Kontakt
  1. Kurse
  2. Philosophische Fakultät
  3. Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte
  4. Zeitgeschichte

Zeitgeschichte

Atelier de préparation au mémoire [23-24]
BA : Cours Gaza
BA-Lektüreübung "Schweiz im 20. Jahrhundert"
BA-Seminar: Der neue Mensch. Utopien im 20. Jahrhundert [HS 23]
BA-Seminar: Geschichte Italiens 1914/15-1947: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Friedensvertrag mit den Alliierten und Assoziierten Mächten [HS 2023]
BA-Vorlesung: Populismus im 19. und 20. Jahrhundert [HS 23]
Colloque bilingue
Cours BA : Historiographie de l'époque contemporaine [SA 23]
Cours MA: Condition ouvrière, lutte pour le progrès social et l'émancipation de la Première à la Troisième Internationale (1864-1920) [SA 23]
Frauen in der (Kriegs-)Geschichte: Protagonistinnen, Zuschauerinnen, Täterinnen und Opfer [HS 23]
Grundkurs zum Proseminar "Denken als Intervention"
Grundkurs zum Proseminar "Postwar. Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg"
Grundkurs: Frauen in der (Kriegs-)geschichte [HS 23]
Histoire de l'Europe, du Kulturkampf aux guerres culturelles [SA 23]
Histoire des Croix-Rouge nationales [SA 23]
Histoire des entreprises. Sources et usages de l’histoire des entreprises XIXe-XXIe siècles [SA 23]
Histoire mondiale du cinéma [SA 23]
Historiographieseminar [HS 23]
Introduction à l’histoire du XXe siècle II (1945-1991) [SA 23]
Lektüreübung "Sprache und Politik"
Lektüreübung zur Vorlesung: Populismus im 19. und 20. Jahrhundert [HS 23]
Les Alpes: histoire et représentations d'un territoire sous influence 1800-1950 (cours-séminaire
Les entreprises suisses dans le monde post-colonial, 1950-2000 [SP 24]
MA Public History Werkstatt: Geschichte lebendig machen im Museum [HS 23]
MA-Seminar: Digital Methodology for Historical Research [HS 23]
MA-Seminar: Gegenkulturen: Subversion und Regression [HS 2023]
MA-Seminar: Oral History Workshop. Das Interview als Quelle der Zeitgeschichte [FS21]
MA-Vorlesung: Deutsche Geschichte 1980–2000: Deutsche Einheit und europäische Integration
MA-Vorlesung: Die 1950er Jahre: Aufbrüche und Widersprüche (HS 21)
MA-Vorlesung: Freiwilligkeit: Soziale Praktiken jenseits von Staat und Markt (19.-21. Jahrhundert) [HS 23]
MA-Vorlesung: Public History: Die Macht der Bilder. Politische Ikonographie [HS 23]
Masteratelier Zeitgeschichte
Methodenseminar: Die Eidgenossenschaft im Blick. Eine Visual History des schweizerischen Bundesstaats [HS 23]
Méthodologie et proséminaire en histoire contemporaine. Histoire des Trente Glorieuses
Méthodologie et proséminaire en histoire contemporaine. Jalons pour une histoire de l'antiféminisme en Suisse [SA 23]
Méthodologie et proséminaire I en histoire contemporaine [SA 23]
Presse et photographie à l’époque contemporaine: cadres généraux et illustrations fribourgeoises [SA 23]
Proséminaire I complémentaire (HC): Faire l'histoire de la révolution [SA 23]
Proseminar: Parlamente und Parlamentarismus im 20. Jahrhundert [HS 23]
Proseminar: Postwar. Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg [HS 23]
Séminaire III HC: Nouvelles du monde [SA 23]
Website-Support
Sie sind nicht angemeldet. (Login)
Laden Sie die mobile App